Anglaisen und Quadrillen aus Breitkopfs "Terpsichore" 1789
(Giles Bennett)
Christoph Gottlob Breitkopf (1750-1800) war nicht nur Enkel des Leipziger Verlagsgründers und Korrespondenzpartner führender Komponisten, er hatte auch eine Doppelbegabung als Amateur-Komponist und -Choreograph. Neben dem einzigartigen Oberon, ebenfalls von 1789, veröffentlichte er 1789 in seiner "Terpsichore" verschiedenste Tänze. Neben einem für einen vergnügten Ball wohl zu aufwendigen Gratulations-Ballet enthält das separat überlieferte Heft mit Choreographien Anweisungen zu unterhaltsamen und einfallsreichen Anglaisen und Quadrillen mit eingängigen Melodien, darunter eine „Gewitter-Anglaise“ sowie eine Folge von Deutschen, die als Anglaise mit Walzstrophe zu tanzen sind. Quadrillen und (mit französischen Pas zu tanzende) Francaisen runden sowohl die Sammlung als auch eine Rothenfelser Auswahl ab.
Giles Bennett, München, Deutschland
Giles Bennett, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Tänzer im Ensemble "La Danza München" (Leitung: Jadwiga Nowaczek - www.barocktanz.de), Mitherausgeber von " Barocktanz im Zeichen französisch-deutschen Kulturtransfers: Quellen zur Tanzkultur um 1700" Hildesheim 2008, verschiedene Aufsätze zum Tanz vom 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert und dessen Rezeption ab dem späten 19. Jahrhundert.